Die „Partei für Franken“ mahnt ein ausgearbeitetes Konzept für eine mögliche vierte Corona-Welle an

Roth – Die Partei für Franken fordert von den Verantwortlichen ein ausgearbeitetes Konzept für eine mögliche vierte Corona-Welle.

Derzeit genießt der Großteil der Bevölkerung die Möglichkeiten eines nahezu „normalen“ Lebens, doch eine vierte Corona-Welle könnte sich ankündigen. DIE FRANEN fordern die verantwortlichen Regierungsstellen auf, jetzt die Zeit nutzen, um Konzepte zu erarbeiten, um mit weniger Schäden aus einer möglichen vierten Welle zu kommen. Die aktuellen Nachrichten zeigen, was eine vierte Welle der sogenannten Delta-Variante für uns bedeuten könnte: Bangkok schränkt das Leben ein, Moskau und St. Petersburg melden Höchststände bei Corona-Toten und Großbritannien meldet beispielsweise ein Vier-Monats-Hoch bei Infektionen.

Von einem reflexartigen Anordnen eines erneuten Lockdowns müsse diesmal dringend abgesehen werden, sollten die Zahlen auch bei uns wieder ansteigen. Zu sehr liegen Gastronomie und kleinerer Einzelhandel noch immer danieder und können im jetzigen abgemagerten Betrieb die eingefahrenen Verluste noch lange nicht aufholen.

Lehren aus den vergangenen Wellen ziehen

Test-Szenarien und -Konzepte wie beispielsweise in Tübingen müssen jetzt ausgewertet werden, um eine zuverlässige Aussage zu Ansteckungsrisiken und Schutzmöglichkeiten zu erhalten. So brauchen zum Beispiel Kultureinrichtungen, Veranstaltungsbetriebe, Brauereien und andere Einrichtungen und Gewerbetreibende verlässliche Perspektiven und Planungssicherheit.

Die Franken bezweifeln, ob eine rein auf Inzidenzwerte basierte Regelung noch das Maß aller Dinge ist. Denn bis Herbst dürfte ein Großteil der Bevölkerung schon die zweite Impfung erhalten haben. Die Gefahr eines schweren Krankheitsverlaufs sollte entscheidend gemindert sein und die Intensivstationen nicht mehr überlasteten.

Die erste Welle hat Deutschland völlig überrascht, die zweite und dritte hingegen zeigte schon, dass viele Verantwortliche ihre „Hausaufgaben“ nicht gemacht haben. Sollte die vierte Welle kommen, dann erwarten DIE FRANKEN, dass vernünftige und besonnene Konzepte in der Schublade liegen.

Die Franken setzen beim Klimaschutz auf regionale Produkte

Initiative „Regional ist klimaoptimal“ soll beitragen, CO2-Emissionen zu reduzieren

Nürnberg – Die Partei für Franken will den Beitrag regionaler Produkte zum Klimaschutz hervorheben. Unter dem Motto „Regional ist klimaoptimal“ macht sich die Regionalpartei für mehr fränkische Erzeugnisse stark.

Die Herausforderungen des Klimawandels sind enorm. „Wenn wir es mit dem Klimaschutz ernst meinen, dann müssen wir auch unser Konsumverhalten kritisch hinterfragen. Wir alle können durch den Kauf regionaler Produkte ganz einfach zum Klimaschutz beitragen“, meint Robert Gattenlöhner, Vorsitzender der Partei für Franken. Die Franken werben daher unter dem Motto „Regional ist klimaoptimal“ für Produkte aus der Region. Diese Initiative sieht unter anderem vor, Direktvermarkter zu stärken. „Wir können uns zum Beispiel gewisse Steuerfreibeträge für Direktvermarkter vorstellen.“ Darüber hinaus möchten DIE FRANKEN die Bevölkerung von den Vorteilen regionaler Erzeugnisse überzeugen.

Gut für „Umwelt und Franken“

Durch kurze Transportwege würden CO2-Emissionen deutlich reduziert. Außerdem werden heimische Unternehmen gestärkt. „Wir sehen, dass die Bürgerinnen und Bürger während der Corona-Pandemie bereits verstärkt zu lokalen Produkten greifen.“ Diesen Schwung gelte es beizubehalten. „Warum soll norddeutsches Industriebier quer durch Deutschland gefahren werden, wenn wir in Franken die höchste Brauereidichte, die größte Biervielfalt und sowieso das beste Bier der Welt haben?“, gibt Gattenlöhner zu bedenken.

Dass Obst und Gemüse „um die halbe Welt gekarrt werden“, kann der Rother nicht nachvollziehen. „Ich brauche im Winter keine Erdbeeren aus Marokko und keinen Spargel aus Peru. Ich warte lieber mit Vorfreude auf unsere Erdbeer- und Spargelsaison.“ Seine Partei werde daher „konsequent für Produkte aus Franken werben“, verspricht Gattenlöhner. Denn das sei gut für Umwelt und Franken.

Die Franken fordern „Click & Eat“ für die Gastronomie

Brauereigastwirtschaften können nun zwar auf Corona-Hilfen hoffen, warten aber weiterhin auf Öffnungsperspektiven

Nürnberg – Die Partei für Franken fordert eine Öffnungsperspektive für Gastronomiebetriebe. Während für den Einzelhandel Wege gefunden wurden, fehlt der Gastronomie weiterhin eine Öffnungsperspektive.

Brauereigaststätten können für November und Dezember Corona-Hilfen beantragen, nachdem sie bislang als sogenannte Mischbetriebe meistens leer ausgegangen waren. Die Partei für Franken, die sich für die Brauereigastwirtschaften stark gemacht hatte, begrüßt ausdrücklich diesen Schritt. Allerdings fehle noch immer eine Öffnungsperspektive für die Gastronomie. Während der Einzelhandel je nach Inzidenzwert komplett oder zumindest eingeschränkt über „Click & Meet“ öffnen könne, blieben die Gastwirtschaften weiterhin geschlossen, so Parteivorsitzender Robert Gattenlöhner.

Die Gastronomiebetriebe hätten schon seit Monaten Hygienekonzepte ausgearbeitet. „Für mich ist es absolut unverständlich, warum hier mit zweierlei Maß gemessen wird.“ Gattenlöhner fordert deshalb in Anlehnung an „Click & Meet“ für die Gastronomie ein „Click & Eat“. „Wir müssen lernen mit dem Virus zu leben und einen smarten Umgang damit finden.“

Partei für Franken fordert einen Rettungsschirm für Brauereigaststätten

Die Franken sehen die weltweit einzigartige Biervielfalt Frankens bedroht

Bamberg – Die Partei für Franken fordert von der bayerischen Staatsregierung einen Rettungsschirm für Brauereigaststätten. Die für Franken charakteristischen Brauereigasthöfe erhalten als Mischbetriebe oft keine staatlichen Hilfen und sind deshalb in ihrer Existenz bedroht. Die Franken sehen die einzigartige Biervielfalt Frankens gefährdet und wollen helfen.

Die Partei für Franken fordert von der bayerischen Staats-regierung einen Rettungs-schirm für Brauerei-gaststätten. Während die Regierung in der Pandemie viele Unternehmen finanziell unterstützt, gehen die meisten Brauereigaststätten leer aus und sind in ihrer Existenz bedroht. Parteivorsitzender Robert Gattenlöhner fordert deshalb von der bayerischen Staatsregierung Soforthilfen und Perspektiven für die Brauereigaststätten, die schon seit Monaten geschlossen sind. Neben dem Gastronomiebetrieb brauen die häufig familiengeführten Unternehmen auch Bier. Sie gelten damit als sogenannte Mischbetriebe. Als Mischbetriebe haben Brauereigaststätten allerdings nur Anspruch auf Corona-Hilfen, wenn diese 80 Prozent ihrer Einnahmen mit der Gastronomie machen. Brauereigasthöfe, die mehr als 20 Prozent des Umsatzes mit ihrer angeschlossenen Brauerei erwirtschaften, gehen komplett leer aus und stehen vor dem Aus, beklagt Gattenlöhner.

Brauereigaststätten verkörpern fränkische Lebenskultur

Gerade in Franken mit seinen vielen kleinen Brauereinen sei die Lage bedrohlich. Franken hat die höchste Brauereidichte der Welt, jede fünfte Brauerei Deutschlands liegt in Franken. „Die Brauereigaststätten sind das Herz unserer einzigartigen Biervielfalt und ein wichtiger Teil unserer Lebenskultur.“ Diese Vielfalt gelte es zu erhalten. Dass sich der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger kürzlich mit Brauereigaststättenbetreibern getroffen habe, sei zu begrüßen. Allerdings müssen den Worten jetzt Taten folgen. Gattenlöhner weist ferner darauf hin, dass die Bevölkerung auch dazu beitragen könne, die Brauereigaststätten zu unterstützen und rät: „Holt euch regelmäßig euer Essen bei den Gaststätten und kauft konsequent das Bier der kleinen Brauereien.“

Warum die Franken kaum auf dem Wahlzettel standen

Uns wurde öfters die Frage gestellt, warum wir bei der Kommunalwahl bis auf wenige Ausnahmen nicht auf den Wahlzetteln standen.
Das hat vor allem drei Gründe:

1. Mitglieder
Wir brauchen mehr Mitglieder! Aktive Mitglieder, die sich in ihrem Wohnort und Wahlkreis politisch engagieren. Ebenso wichtig und herzlich willkommen sind aber auch jene Mitglieder, die uns im Hintergrund einfach nur mit ihrem jährlichen Mitgliedsbeitrag von 48 Euro unterstützen. Schüler, Studenten, Azubis, Rentner und Arbeitslose zahlen den ermäßigten Beitrag von 24 Euro. Die Hälfte des Beitrags kann von der Steuer abgesetzt werden. Idealerweise werben die Mitglieder im Familien- und -Bekanntenkreis für uns. Nur mit ausreichend Mitglieder haben wir eine Chance uns regional breiter aufstellen zu können.

2. Geld
Wir bekommen keine Wahlkampfkostenerstattung oder Firmenspenden. Die Franken finanzieren sich zum größten Teil durch die Mitgliederbeiträge sowie durch das persönliche Engagement. Werbe- und Materialschlachten im Wahlkampf können wir mit unseren begrenzten finanziellen Mitteln nicht führen.

3. Das Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz
Die Hürden für die Zulassung zur Kommunalwahl sind im Vergleich zur Landtagswahl und Bezirkswahl viel höher. Für die Zulassung zur Landtagswahl 2018 mussten zum Beispiel in Mittelfranken mit seinen knapp 1,8 Millionen Einwohnern circa 1.300 Unterstützungsunterschriften gesammelt werden. In Lauf (26.000 Einwohner) waren für die Kommunalwahl allein 190 Unterstützungsunterschriften notwendig. Erschwerend kommt hinzu, dass im Gegensatz zur Landtags- und Bezirkswahl bei der Kommunalwahl die Unterstützungsunterschriften persönlich auf dem Rathaus geleistet werden müssen. Überall dort aber, wo wir antreten durften -nämlich in Hof, Feucht und Roth-, haben wir Mandate erreicht.

Blick in die Zukunft
Wir werden uns als Regionalpartei der Mitte weiterhin für Franken einsetzen. Die Wahlerfolge in Hof, Feucht und Roth haben uns bestätigt. Wir übernehmen dabei auch politische Verantwortung. So stellen wir zum Beispiel seit 2013 mit Robert Gattenlöhner auch einen Bezirksrat in Mittelfranken. Wir bilden mit den Freien Wählern im Bezirkstag eine Fraktion. Die Fraktion „Freie Wähler/Franken“ stellt mit Armin Kroder sogar den mittelfränkischen Bezirkstagspräsidenten. Unsere Stimme war entscheidend. Wir können viel für Franken bewegen.

Wir haben jetzt die Chance uns gezielt auf die Landtags- und Bezirkswahlen 2023 vorzubereiten.

Unterstützen Sie uns bitte deshalb als aktives oder passives Mitglied, wenn Ihnen unsere Region am Herzen liegt!
Am besten jetzt und hier.

Die Franken rufen zur regionalen Solidarität auf

Schweinfurt – Die Partei für Franken appelliert in der Corona-Krise an die Bevölkerung, vorrangig lokale Gewerbetreibende zu unterstützen.

Auch in Franken geraten derzeit besonders Selbstständige sowie kleine und mittelständische Unternehmen in akute Existenznot. Dabei stellen gerade diese Betriebe zahlreiche Arbeitsplätze und eine direkte Versorgung vor Ort sicher. Damit diese Unternehmen überleben und um die regionale Angebotsvielfalt zu sichern, sollten bewusst Betriebe, wie etwa die örtlichen Bäcker und Metzger, unterstützt werden. Dabei seien natürlich die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen zwingend einzuhalten. Viele Geschäfte und Gasthäuser bieten übrigens mittlerweile auch einen Abhol- oder Lieferservice an. „Informieren Sie sich direkt bei den Geschäften oder in Ihrer Kommune“, empfehlen die Franken. Im Supermarkt und Discounter sollte ebenfalls möglichst auf regionale Produkte zurückgegriffen werden. Dadurch leisten die Bürgerinnen und Bürger einen großen Beitrag, die regionalen Wertschöpfungsketten und die damit zusammenhängenden Arbeitsplätze zu erhalten.

Aprilscherz: Partei für Franken will den Franken in Franken einführen

Mittwoch, 1. April 2020

Euro soll durch den Franken in der Region ersetzt werden

Nürnberg – Die Partei für Franken will den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel in der Region abschaffen und dafür den Franken einführen. Durch eine sichere Währung erhoffen sich die Franken einen größeren wirtschaftlichen Nutzen.
Paukenschlag in Franken: Die Partei „Die Franken“ will den Franken als neue Währung in der Region einführen. Der Franken soll den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel ablösen. Parteivorsitzender Robert Gattenlöhner sieht in der Einführung des Frankens vor allem wirtschaftliche Vorteile. „Wir sind bereits mit dem Schweizer Finanzministerium und der Schweizer Notenbank im intensiven Austausch über die Modalitäten zur Einführung des Frankens bei uns“, verrät der Parteichef.

Aus CHF wird FKN
„Die Schweizer betonen dabei immer wieder, wie sehr sie die Franken lieben“, so Gattenlöhner weiter. Demnach sei die Schweiz bereit, die nach ISO 4217 internationale Währungsabkürzung CHF in FKN umzubenennen. Unbestätigten Meldungen zufolge sollen sich auch Frankreich und Belgien für den neuen Franken (FKN) interessieren. Beide Länder bezahlten schon vor der Währungsunion ebenfalls mit dem Franken (auf Französisch: Franc).
Gattenlöhner verweist vor allem auf die wirtschaftlichen Vorteile einer „intakten Währung.“ Der Franken stehe für Sicherheit und sei gerade „in turbulenten Zeiten wie diesen“ ein Stabilitätsanker. „Wenn eine Währung zu uns passt, dann der Franken.“ Der Parteichef dementierte allerdings Gerüchte, wonach er die Stärke des Franken dazu nutzen wolle, den kompletten Kader des FC Bayern München zu kaufen, um die Spieler danach auf die Teams des 1. FC Nürnberg sowie der SpVgg Greuther Fürth aufzuteilen. „Obwohl in den Zwanziger Jahren haben doch schon einmal beide Vereine den deutschen Fußball dominiert…“

COVID-19 Landkreiskarte

Das Robert Koch-Institut bietet ab sofort eine Übersicht an, wie welche Landkreise vom Corona-Virus betroffen sind. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert. Info hier.

Die Franken stehen hinter den Maßnahmen der Bundesregierung und der Bayerischen Staatsregierung. Ziel muss es sein, GEMEINSAM die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen.

Die Franken erringen erneut Mandate in Hof, Feucht und Roth

Die Partei für Franken ist erneut in den Stadtrat von Hof und Roth eingezogen. In Feucht haben wir unseren Sitz im Marktgemeinderat verteidigt. Wir freuen uns, dass wir in allen Orten, in denen wir angetreten sind, es wieder in die lokalen Parlamente geschafft haben.

  • In Hof konnten wir trotz Stimmenverlusten mit 1,7 Prozent ein Mandat erringen. Der Stadtrat besteht nun aus neun Parteien/Wählergruppierungen.
  • In Roth zieht Parteichef Robert Gattenlöhner wieder in den Stadtrat ein. Die Franken kamen auf 3,2 Prozent der Stimmen. Auch im Rother Stadtrat sind nun neun Parteien/Wählergruppierungen vertreten.
  • In Feucht erreichten wir mit 5,5 Prozent unser bestes Ergebnis und verpassten leider einen zweiten Sitz im Marktgemeinderat. Christian Nikol erhielt bei der Bürgermeisterwahl bemerkenswerte 7,2 Prozent der Stimmen.

Die Franken aus Hof, Roth und Feucht bedanken sich bei allen Wählerinnen und Wählern für ihr Vertrauen.

Die Franken treten in Hof, Roth und Feucht zur Kommunalwahl an

Roth – Die Partei für Franken wird am 15. März zur Kommunalwahl in Hof, Roth und Feucht antreten. Mit Christian Nikol schicken die Franken in Feucht sogar einen Bürgermeisterkandidaten ins Rennen. 

Die Franken werden in Hof, Roth und Feucht zur Kommunalwahl antreten. Die Ortsvereine haben ihre Wahlvorschläge eingereicht und starten jetzt mit Informationsveranstaltungen und Infoständen in die heiße Phase des Wahlkampfs.

Informationen zu unseren Kandidaten und Wahlthemen

Hof
Partei für Franken verzichtet während des Kommunalwahlkampfes auf Werbegeschenke aus Plastik
Die Franken setzen sich für alle Generationen ein
Die Franken laden die Bevölkerung zum Dialog ein
Die Franken wollen wieder in den Stadtrat

Feucht
Die Franken lehnen kommunalen Ordnungsdienst ab
Unsere Kernthemen im Überblick
Feuchter Franken planen neues Fahrradwegenetz
Die Franken läuten den Wahlkampf ein
„Die Franken“ sind bereit für die Gemeinderatswahl

Roth
Das wollen die Franken
Mit uns in eine gute Zukunft – die Wahlplakate sind fertig
„Die Franken“ wollen einen weiteren Sitz im Rother Stadtrat

In Lauf und im Landkreis Nürnberger Land konnten wir leider nicht die notwendige Anzahl an Unterstützungsunterschriften erreichen. Die Hürden für die Zulassung zur Kommunalwahl sind im Vergleich zur Landtagswahl und Bezirkswahl viel höher. Für die Zulassung zur Landtagswahl 2018 mussten zum Beispiel in Mittelfranken mit seinen knapp 1,8 Millionen Einwohnern circa 1.300 Unterstützungsunterschriften gesammelt werden. In Lauf (26.000 Einwohner) waren für die Kommunalwahl alleine 190 Unterstützungsunterschriften notwendig. Erschwerend kommt hinzu, dass im Gegensatz zur Landtags- und Bezirkswahl bei der Kommunalwahl die Unterstützungsunterschriften persönlich auf dem Rathaus geleistet werden müssen. Als Regionalpartei verfügen wir über sehr wenig Ressourcen und taten wir uns deshalb besonders schwer. Wir möchten uns auf diesem Weg recht herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die für uns auf die Rathäuser gingen und dort auch lange Wartezeiten auf sich nahmen. Wir blicken trotzdem zuversichtlich nach vorne und wünschen nun den Franken in Hof, Roth und Feucht viel Erfolg.