Bezirksverband Mittelfranken gegründet!

Es ist soweit: der erste Bezirksverband der PARTEI FÜR FRANKEN steht bereits! Die Mittelfranken waren die Schnellsten:
Keine 100 Tage nach der Gründung des Landesverbandes kamen über 40 Mitglieder in Nürnberg zusammen und wählten zwischen 11.00 und 13.00 Uhr bei hervorragender unternehmungslustiger Stimmung ihre Vorstandschaft. Motto: Es gibt viel zu tun – packen wir es an!

In den Bezirksvorstand wurden gewählt:

1. Bezirksvorsitzender: Jürgen Schröder (Polizeibeamter aus Möhrendorf)

Seine Stellvertreter sind: Michael Dobler (Zollbeamter aus Happurg) und Oliver Lindenberger (Bankangestellter aus Nürnberg).

Schatzmeister: Mark Schmitz (Kaufmann aus Nürnberg)

Beisitzer sind:

Hannelore Karg (Röthenbach)
Heike Fischer (Lauf a.d.Pegnitz)
Ingmar Diwald (Nürnberg)
Georg Brand (Buch am Wald, Kreis Ansbach)

Im Bild von links: Michael Dobler, Jürgen Schröder, Mark Schmitz,Oliver Lindenberger und Landesvorsitzender Robert Gattenlöhner.

Bezirksverband Oberfranken vor Gründung

Nach einer lebhaften und engagierten Versammlung am 22.01.08 in Staffelstein wurde beschlossen, den Bezirksverband Oberfranken mit der Gründungsversammlung am 06.03.2010 aus der Taufe zu heben. Ort und Uhrzeit werden allen oberfränkischen Mitgliedern noch mit frist- und formgerechter Ladung mitgeteilt.

Sie sind noch kein Mitglied? Das lässt sich jederzeit ändern!
Sie möchten uns unverbindlich kennenlernen? Sie sind herzlich willkommen.

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an unsere Geschäftsstelle und wir laden Sie gerne zur Gründungsversammlung oder zu einem unserer nächsten Treffen ein.

Im Namen der gesamten Vorstandschaft mit fränkischen Grüßen
Bernd Bub
stellv. Vorsitzender

(Gegründet wurde die Partei für Franken am 31.10.2009 im Klosterbräu in Bamberg)

In Franken gehen die Lichter aus…

Eine besorgniserregende Entwicklung nimmt die fränkische Marktgemeinde Nordhalben im Naturpark Frankenwald.

Die Lage: Nur noch 2000 Einwohner hat die Marktgemeinde Nordhalben – vor der Wende waren es knapp 700 mehr. Früher hatte Nordhalben 23 Gaststätten, heute sind es noch ein Dutzend. Von den 850 Häusern im Dorf stehen 64 leer, in weiteren 150 wohnen nur noch alte Leute. Die meisten Jungen sind schon weg, qualifizierte Arbeitsplätze vor Ort gibt es kaum noch. “Wir bluten aus”, beklagen sich die Bürger. Die Fassaden sind grau, die Schaufenster leer. Durchs nördliche Bayern weht ein Hauch DDR. Dunkeldeutschland liegt längst im Westen.

Die örtlichen Dienststellen von Polizei und Zoll sind dicht, die Elektrofirma hat zugemacht, eine Schul- und Büromöbelfabrik ist insolvent. Die Großbäckerei ist nach Thüringen abgewandert, auch ein Autozulieferer hat sein Unternehmen jenseits der Landesgrenze erweitert. Heißt in Zahlen: Ein Drittel der Arbeitsplätze weg, geblieben sind 600. Die Arbeitslosigkeit liegt bei rund zehn Prozent. Früher waren es vier Punkte weniger.

Touristen verirren sich seit dem Fall der Mauer kaum noch nach Nordhalben, früher waren es pro Jahr 30.000 Übernachtungen.

Jetzt helfen sich die verzweifelten Bürgerinnen und Bürger selbst, denn in der fernen Landeshauptstadt München hat man leider kein offenes Ohr für die Bevölkerung Nordhalbens.

Die gegründete Bürgerinitiative “NohA” soll nun Abhilfe schaffen und die Entwicklung hin zu einer Geisterstadt im hohen Norden des vermeintlichen Vorzeigebundeslandes Bayern stoppen.

Die “Partei für Franken – DIE FRANKEN” fordert die Entscheidungsträger der im Landtag vertretenen Parteien mit Nachdruck auf, endlich Abhilfe zu schaffen und den Lippenbekenntnissen in Sachen “Aufbau Franken” endlich messbare Taten folgen zu lassen. 115 Millionen für Fürth sind da lediglich ein Tropfen auf den fränkischen Stein.

Informationen über die betroffene Region finden Sie hier:

Wie wäre es mit einem Winterurlaub oder einem entspannten Wochenende im schönen Frankenwald? Unterstützen Sie diese wunderschöne und liebenswerte Region. GEMEINSAM FRANKEN STÄRKEN!!!

Trauer um Dipl.-Ing. Jürgen Reichelt

Die PARTEI FÜR FRANKEN trauert um eines ihrer Gründungsmitglieder, Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Reichelt aus Marktbreit.

Leider war es uns nur wenige Wochen vergönnt, zusammen mit Jürgen Reichelt an unserem großen gemeinsamen politischen Ziel, der Stärkung Frankens in Bayern, zu arbeiten. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, insbesondere seiner Frau Dorothea.

Hans Seib (Würzburg), ein langjähriger persönlicher Freund des Verstorbenen, wird auch im Namen des Landesvorstands an der Trauerfeier für Jürgen Reichelt in Marktbreit teilnehmen.

Bevölkerungsschwund in Franken erwartet

Das Statistische Landesamt erwartet bei der Bevölkerungsentwicklung im Freistaat ein Nord-Süd-Gefälle. Vor allem in Franken sowie in vielen Landkreisen an der Grenze zu Tschechien würden im Jahr 2028 weniger Menschen leben als noch heute, geht aus dem Statistischen Jahrbuch hervor. Der Großraum München wird dagegen weiter wachsen.

Deutlicher können die Gegensätze kaum sein: Der oberfränkische Landkreis Wunsiedel verliert nach dieser Prognose bis 2028 über ein Fünftel seiner Einwohner im Vergleich zu heute. Dem entgegen steht die Entwicklung rund um die Landeshauptstadt München. Für den Landkreis Erding erwarten die Statistiker ein Bevölkerungsplus von 15,5 Prozent.

Kurskorrektur oder wieder nur reine Symbolpolitik?

Das bayerische Kabinett tagt nach Presseinformationen am 19. Januar 2010 erstmals in Fürth und möchte so “ein Zeichen der Unterstützung setzen” für die von der Quelle-Pleite besonders getroffene mittelfränkische Großstadt.

Angeblich sollen auf der Tagesordnung neben der Herausforderung durch den Niedergang des Traditionsunternehmens Quelle generell (mittel-) fränkische Themen stehen. Dazu könnten möglicherweise die Infrastruktur durch Autobahnen und Schienenwege ebenso zählen wie die Forschungsförderung oder die Hochschullandschaft. Auch dürfte die geplante Verlagerung des Landesamtes für Statistik aus München nach Fürth ein Thema sein.

Die Partei für Franken ist skeptisch, ob hier nicht eine weitere Nebelkerze seitens der Staatsregierung gezündet wird und die bloße Symbolpolitik fortgesetzt wird.

Sollte es die Staatsregierung wirklich ernst meinen mit den Ankündigungen, dann können die Franken sie hierzu nur beglückwünschen. Das wäre dann in der Tat eine erste Kurskorrektur.

Was nach blumigen Worten und vollmundigen Ankündigungen nun fehlt, sind messbare und fühlbare Taten zum Wohle der gebeutelten Region.

Eine plakativer Wahlkampfspruch der CSU war und ist seit jeher “Zeit für Taten”, daran möchten wir die Entscheidungsträger im Hinblick auf Franken gerne immer wieder mit Nachdruck erinnern.

Siemens-Energiemanager Roland Zehner wird Parteisprecher für Umwelt, Natur und Energie

RolandZehnerDer Energiemanager Roland Zehner ist zum umwelt- und energiepolitischen Sprecher der neuen Partei für Franken berufen worden. Wie der Parteivorstand bekannt gab, wird Zehner in dieser Funktion auch den Arbeitskreis „Umwelt, Natur und Energie“ der „Franken“ leiten.

Der 50jährige Zehner ist als Energiemanager bei Siemens in Erlangen tätig und wohnt in Hesselberg. Seine Vision ist es, Franken zum „Energy-Valley“ auszubauen. Schon jetzt seien im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen 50.000 Menschen in der Energiebranche beschäftigt, mehr als in jedem anderen Teil des Landes. Es fehle jedoch dringend an der Ansiedlung von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, hier sieht Zehner vor allem die Staatsregierung in der Pflicht.

Energieeffizienz, regenerative Energien und neue zukunftsgerichtete Energieerzeugung müssen laut Zehner Kernkompetenzen und Markenzeichen eines fränkischen „Energy-Valley“ werden.

Zehner bekennt sich zum geplanten Nationalpark Steigerwald und fordert außerdem „kontinuierlichen Schutz und Aufwertung“ der Naturräume in Franken. Eine frankenfreundliche Verteilung der dafür erforderlichen Finanzmittel sei mit der Partei für Franken besser zu erreichen als mit gesamtbayerischen Parteien. Grundsätzlich seien „Die Franken“ jedoch „kooperativ und aufgeschlossen“ gegenüber positiven, landesweiten Initiativen der Staatsregierung wie beispielsweise „Bayern innovativ“ oder dem „Umweltpakt Bayern“.

Scharfe Kritik übt Zehner dagegen an der Münchner Olympiabewerbung für 2018, die den fränkischen Steuerzahler massiv belaste und vor Ort die Umwelt schädige. Die Partei für Franken prüfe deshalb derzeit einen Beitritt zum Bündnis „NOlympia 2018“, das demnächst in München gegründet wird.

Wer Fragen hat oder im Arbeitskreis für Umwelt, Natur und Energie mitarbeiten möchte, kann sich per E-Mail direkt an Roland Zehner wenden: roland.zehner(at)die-franken.eu

Macht alle mit: Meinungsforscher austricksen, CSU verwirren…!

Die Angst geht um in der CSU, die Angst vor den nächsten Meinungsumfragen! Sollte die “weißblaue Filz- und Skandalpartei” jetzt tatsächlich erstmals in ihrer Geschichte unter 40 Prozent abrutschen…? Wir werden es entspannt und amüsiert verfolgen!

Andererseits: Wäre der Spaß für uns Franken nicht noch viel größer, wenn sich CSU (und alle anderen gesamtbayerischen Parteien!) noch drei Jahre in großer Sicherheit wiegen dürften – und erst am Wahlabend, bei den Landtagswahlen 2013, der “große Hammer” kommt, der erstmalige Einzug einer bürgerlichen fränkischen Kraft ins Maximilianeum…?

Gönnen wir uns doch diesen Spaß, wiegen wir die großen bayerischen Parteien bis 2013 in trügerischer Sicherheit: Kein Gesetz zwingt uns, bei Meinungsumfragen die Wahrheit zu sagen! Erzählen wir doch den Damen und Herren der vielen Institute ruhig weiter, dass wir “am nächsten Sonntag CSU (oder SPD, FW, FDP, Grüne) wählen würden”! Nennt auf keinen Fall die PARTEI FÜR FRANKEN, lasst uns bei allen Umfragen unter “Sonstige” laufen, aber fleißig weiter arbeiten – und am Wahlabend, im September 2013, wie Phönix aus der Asche (der Meinungsumfragen) direkt nach München durchstarten…!

Gründen Sie Ihren Bezirksverband mit! (Teil 2)

Tolle Stimmung herrschte am 5. Januar in Himmelkron auf der „Frankenfarm“ beim 1. Oberfränkischen Vorbereitungstreffen zur Gründung eines Bezirksverbandes.
Auch hier, wie bereits in Würzburg und Nürnberg, sind erfreulich viele Mitglieder zur aktiven Mitarbeit bereit: So können wir schon am 22.01. 2010, bei unserem nächsten Oberfranken-Treffen, die allerletzten Details festzurren!

Neuer „Fahrplan“ der einzelnen Bezirke:

  • 22.01. zweites Oberfränkisches Vorbereitungstreffen
  • 30.01 Gründungsveranstaltung des  Bezirksverbandes Mittelfranken
  • Im Laufe des Februar ist dann die Gründungsveranstaltung für den Bezirksverband Oberfranken angedacht und weitere Termine werden in Kürze folgen

Sind Sie schon Mitglied der PARTEI FÜR FRANKEN? Dann erhalten Sie automatisch eine Einladung unserer Geschäftsstelle zu den Veranstaltungen in Ihrer Region (Für den 30.01.10 sind die Einladungen bereits versandt, bitte melden Sie sich bei uns, falls Sie als mittelfränkisches Mitglied noch nicht informiert sein sollten).

Kommen auch Sie jetzt zu uns, ergreifen Sie im Neuen Jahr 2010 die Möglichkeit, sich selbst aktiv für Franken zu engagieren und alle Informationen aus erster Hand zu erhalten:
Bei uns können Sie in gemütlicher Runde andere Parteifreunde und sicher auch einige Vorstandsmitglieder kennenlernen!

Wenn Sie im Vorfeld noch Fragen zu den Bezirksverbands-Gründungen haben so stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung bzw. kann den Kontakt zu den richtigen Ansprechpartnern herstellen.
Wir freuen uns auf Sie!

Im Namen der gesamten Vorstandschaft mit fränkischen Grüßen
Bernd Bub
Stellv. Vorsitzender

Partei für Franken - DIE FRANKEN
Datenschutzübersicht

Wir verwenden Cookies, die es uns ermöglichen, die Benutzung der Webseite zu analysieren. So können wir die Seite weiter verbessern. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmst Du der Nutzung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung findest Du mehr Informationen und kannst die Cookies deaktivieren.
(Datenschutzerklärung)